Adding and editing Charts

Aus emoTouch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist eine übersetzte Version der Seite Charts hinzufügen und konfigurieren und die Übersetzung ist zu 71 % abgeschlossen sowie aktuell.
Sprachen:
Deutsch • ‎English

The "Edit Chart" window

The creation of charts is relatively complex and takes place in a dialogue window that adapts to the selections made. Follow the steps below to create a visualisation according to your requirements.

The tabs within the dialogue window are interdependent, i.e. they adapt to any settings previously made in other tabs. This makes the selection easier by usually avoiding selection paradoxes.


Help: If the chart interface stays blank

If you have followed all aforementioned steps but the display in the Chart Interface remains blank, this could be due to one of the following circumstances.

  • You may have restricted the visualisation to a specific object that was not interacted with by the participants. Accordingly, it does not generate any data and therefore does not display any. Try extending the filters to other objects.
  • Not every Chart design is suitable for displaying all data types. Bar charts, for example, can solely display category scales, not sliders. If you select an unsuitable data type for the Chart, this usually results in an empty field in the Chart Interface.

For an overview and recommended dates for the charts click here.

Objekte im "Statistics Timeline" - Chart gruppieren

Sie haben mehrere Objekte in Ihr Projekt integriert, deren erzeugte Daten Sie in der Visualisierung im Verhältnis zueinander anzeigen lassen wollen?

Im Skript des Charts "Statistics Timeline" ist eine Gruppierung mehrerer Objekte mithilfe des Parameters "split by" möglich. Das Chart stellt dann den Mittelwert, die Standardabweichung und die Spannweite der Werte dar. Objekte wie Skalen oder Slider sind z.B. Part- oder Session-übergreifend, d.h. teilnehmerübergreifend, gruppierbar. In den ersten Zeilen der Chart Skripte finden sich Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten und möglichen Konfigurationen des jeweiligen Charts.

Gruppieren Sie die Objekte im Skript nach einem der folgenden möglichen Parameter:

  • session_id
  • part_id
  • object_id
  • object_name

Hinweis: um nach object_name zu gruppieren, müssen die Objekte zuvor im Editor entsprechend passend benannt werden, damit sie korrekt zuordenbar sind.


Orientieren Sie sich an den nachfolgenden Grafiken, um die Auswirkung der jeweiligen Parameter und ihrer möglichen Kombinationen auf die gruppierte Darstellung im Chart nachzuvollziehen.