EmoTouch:Über emoTouch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus emoTouch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. April 2022, 07:24 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English
Logo emoTouchWeb2.png

emoTouch macht aus jedem modernen Smartphone oder Tablet mit den Betriebssystemen iOS (oder Android in der Version emoTouch Web) ein vielfältig einsetzbares wissenschaftliches Forschungswerkzeug, mit dem Musik, Videos oder Live-Ereignisse in 'Echtzeit' bewertet werden können.

emoTouch für iPad (auslaufend)

Die Vorgänger App emoTouch für Apple iPad ist seit März 2020 wieder kostenlos in Apples iOS AppStore verfügbar.

Features von emoTouch (für iPad)

In einer emoTouch-Session kann der Nutzer kontinuierlich Reaktionen auf wiedergegebene Musik, Filme sowie Live-Performances in ein oder zwei Dimensionen abgeben. Ein Beispiel zur Anwendung ist die Erhebung emotionaler Selbstauskünfte im zweidimensionalen Emotionsraum mit den Dimensionen Valenz (Qualität der Emotion: negativ – positiv) und Arousal (Erregungsgrad: aktiv – passiv). In emoTouch kann der Anwender den Emotionsraum erstmals unmittelbar und intuitiv direkt berühren. emoTouch bietet vielfältige Features und Konfigurationsoptionen:

  • konfigurierbares Userfeedback in Form eines Smileys oder eines beliebigen Bildes und eines „Wurms“, der die vollzogene Bewegung visualisiert
  • Markierung von Sonderereignissen (z.B. musikalisch induzierten Gänsehauterlebnissen , 'Chills') durch eine spezielle Touchgeste
  • Musik- und Videoauswahl aus der Medienbibliothek des Geräts
  • Silent-Modus für Bewertungen bei Live-Konzerten
  • konfigurierbares Koordinatensystem mit beliebigen Beschriftungen
  • Beschränkung der Dimensionen auf x- oder y-Achse. Damit kann emoTouch für entsprechende Fragestellungen auch als eindimensionaler Slider arbeiten.
  • frei wählbare Hintergrundbilder, um das Gesamtdesign der jeweiligen Fragestellung oder Achsenskalierung frei anpassen zu können, auch als (Teil-)Überlagerung des Videos
  • Konfigurierbare Sampling-Raten von bis zu 30Hz
  • Das Anzeigen einer beliebigen Website am Ende einer Session ermöglicht das Einbinden eines zusätzlichen Fragebogens oder eines “Dankeschön”-Fensters
  • Replay-Modus für bereits erfasste Daten, auch mehrere Durchgänge bzw. Versuchspersonen gleichzeitig und optionale Visualisierung des arithmetischen Mittels und der Standardabweichung
  • Datenexport in eine von allen gängigen Statistikprogrammen lesbare Textdatei mit flexibler Skalierung der einzelnen Dimensionen

emoTouch steht ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung, aber alle Texte, die die Versuchspersonen sehen, können in der App beliebig geändert werden. emoTouch ist eine Entwicklung der Professur für Systematische Musikwissenschaft der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Christoph Louven, Carolin Scholle).

emoTouch Web

emoTouch Web entwickelt das Konzept der Vorgänger-App emoTouch für iPad inhaltlich, methodisch und technologisch umfassend weiter. Wesentlich sind eine geräteunabhängige, auf Web-Technologien basierende Interfacedarstellung und Datenspeicherung, die erstmals die Umsetzung des BYOD-Konzepts (‚Bring Your Own Device‘) in einem musikpsychologischen Forschungswerkzeug ermöglicht. Die Probanden, z.B. die Zuhörer in einem Live-Konzert, können so jeweils ihr eigenes Smartphone oder Tablet im Forschungssetting verwenden. Das Gesamtkonzept von emoTouch Web besteht aus drei Bausteinen:

Study, Realization, Session - understanding the structure of emoTouch Web
  1. Ein auf allen aktuellen Smartphones oder Tablets nutzbares Interface, auf dem Probanden vom Gerät abgespielte Medien (Musik, Videos) oder musikalische Livesituationen kontinuierlich auf dem Touchscreen nach frei konfigurierbaren Kriterien ‚in Echtzeit‘ beurteilen können.
  2. Abgestimmte Analysewerkzeuge für Desktop Computer, die die von den mobilen Geräten erhobenen Echtzeitdaten auf komfortable Weise zusammenfassen, analysieren und visualisieren.
  3. Ein Echtzeit-Feedback-System, das die Bewertungen mehrerer Probanden zusammenfasst und auf verschiedene Weise z.B. den Performern im Bühnenbereich zurück spiegelt.

Anwendungsfelder

emoTouch Web wurde zwar angeregt durch die Bedürfnisse der Forschung im Bereich der musikalischen Emotionspsychologie und Publikumsforschung, bietet aber eine vollständige Flexibilität und freie Konfigurierbarkeit des Probandeninterface, der Instruktionen, Programmabläufe und Datenprotokollierung. Dies erweitert die Anwendungsfelder über musikbezogene Fragen hinaus auch auf die Forschung in anderen zeitgebunden Künsten wie z.B. Theater, Tanz oder Film, aber auch z.B. auf die Verwendung in anderen prozesshaften, zeitgebunden sich entwickelnden Situationen, etwa als Bewertungs- und Feedback-System in Lehrveranstaltungen, bei Vorträgen oder zur Erforschung politischer Kommunikation.

Über das Projekt

Die Entwicklung von emoTouch Web wird gefördert im Rahmen des Programms 'Kultur- und Geisteswissenschaften digital' der Volkswagen Stiftung. Das Projekt wird in der dreijährigen Laufzeit von 2020 bis 2022 unterstützt durch die MitarbeiterInnen Carolin Scholle und Fabian Gehrs. emoTouch und emoTouch Web sind Entwicklungen der Professur für Systematische Musikwissenschaft der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Christoph Louven) und stehen für wissenschaftliche Zwecke kostenlos zur Verfügung.

Weiterführende Links und Quellen