Charts hinzufügen und konfigurieren/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus emoTouch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:DE - Chart Dialog Parts.png|Parts & Objects: Left: List of all parts in the project. Right: List of all (interactive) objects within the part. If you sel…“)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:DE - Chart Dialog Ereignisse.png|Events: In the next step, select which particular events (event types) generated by the objects or parts are to be displ…“)
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
Datei:DE - Chart Dialog Ereignisse.png|Events/ Ereignisse: Im nächsten Schritt wählen Sie aus, welche konkreten Ereignisse (Event-Typen), die von den Objekten oder Parts erzeugt wurden, dargestellt werden sollen. Links: Objektereignisse: Aufgeführt sind die Objekte und die jeweiligen Namen der events die sie erzeugen Rechts: Sitzungsereignisse: Aufgeführt sind die Eventtypen, sowie deren offizielle Bezeichnung)
+
Datei:DE - Chart Dialog Ereignisse.png|Events: In the next step, select which particular events (event types) generated by the objects or parts are to be displayed. Left: Object events: The objects and the respective names of the events they generate are listed. Right: Session events: The list shows the event types and their official names.
  
 
Datei:DE - Chart Dialog Charts.png|Chart: Aus den Möglichkeiten ist eine Art der Visualisierung (ein Chart) auszuwählen. Bestätigen Sie mit OK  
 
Datei:DE - Chart Dialog Charts.png|Chart: Aus den Möglichkeiten ist eine Art der Visualisierung (ein Chart) auszuwählen. Bestätigen Sie mit OK  

Version vom 11. Februar 2024, 19:51 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English

The "Edit Chart" window

The creation of charts is relatively complex and takes place in a dialogue window that adapts to the selections made. Follow the steps below to create a visualisation according to your requirements.

The tabs within the dialogue window are interdependent, i.e. they adapt to any settings previously made in other tabs. This makes the selection easier by usually avoiding selection paradoxes.


Hilfe: Wenn das Chart Interface leer bleibt

Haben Sie alle obengenannten Schritte befolgt, doch die Darstellung im Chart Interface bleibt leer, so könnte es an einem der folgenden Umstände liegen.

  • Möglicherweise haben Sie die Darstellung auf ein bestimmtes Objekt beschränkt, welches von den Teilnehmenden nicht verwendet wurde. Dementsprechend erzeugt es keine Daten und somit stellt es auch keine dar. Probieren Sie, die Filter auf andere Objekte zu erweitern.
  • Nicht jedes Chartdesign eignet sich sich für die Darstellung aller Datentypen. Barcharts zum Beispiel können ausschließlich Kategorieskalen abbilden, keine Slider. Wählt man einen ungeeigneten Datentypen für das Chart, führt dies in der Regel zu einem leeren Feld im Chart Interface

Für eine Übersicht und Datemempfehlung für die Charts klicken Sie hier