Translations:Resampling/1/de: Unterschied zwischen den Versionen
(Neue Version von externer Quelle importiert) |
(Neue Version von externer Quelle importiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | == Datenerzeugung in emoTouch == | ||
Die Aufzeichnung der Benutzerinteraktion in emoTouch ist event-gesteuert. Jedes Mal, wenn ein Benutzer mit der Benutzeroberfläche interagiert, z.B. einen Schieberegler bewegt, wird auf dem Gerät des Teilnehmers ein Event ausgelöst, an den emoTouch-Server übertragen und in der Datenbank mit dem genauen Zeitstempel aufgezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Events für verschiedene Arten von Benutzerinteraktionen, z. B. Schiebereglerbewegungen, Tastenbetätigungen, Markieren von Kontrollkästchen usw. Einige zusätzliche Events werden ausgelöst und aufgezeichnet, wenn z.B. ein Part beginnt, ein Video abgespielt wird oder ein Benutzer sein mobiles Gerät dreht. | Die Aufzeichnung der Benutzerinteraktion in emoTouch ist event-gesteuert. Jedes Mal, wenn ein Benutzer mit der Benutzeroberfläche interagiert, z.B. einen Schieberegler bewegt, wird auf dem Gerät des Teilnehmers ein Event ausgelöst, an den emoTouch-Server übertragen und in der Datenbank mit dem genauen Zeitstempel aufgezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Events für verschiedene Arten von Benutzerinteraktionen, z. B. Schiebereglerbewegungen, Tastenbetätigungen, Markieren von Kontrollkästchen usw. Einige zusätzliche Events werden ausgelöst und aufgezeichnet, wenn z.B. ein Part beginnt, ein Video abgespielt wird oder ein Benutzer sein mobiles Gerät dreht. | ||
Die event-gesteuerte Architektur von emoTouch speichert Daten mit der bestmöglichen zeitlichen Genauigkeit. Die tatsächliche Genauigkeit der aufgezeichneten Zeitstempel der Ereignisse hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. von der Geschwindigkeit des verwendeten Geräts und der Netzwerkverbindung. emoTouch versucht jedoch, z.B. die Netzwerklatenz zu ermitteln und zu kompensieren und speichert den Zeitstempel eines Events so genau wie möglich. | Die event-gesteuerte Architektur von emoTouch speichert Daten mit der bestmöglichen zeitlichen Genauigkeit. Die tatsächliche Genauigkeit der aufgezeichneten Zeitstempel der Ereignisse hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. von der Geschwindigkeit des verwendeten Geräts und der Netzwerkverbindung. emoTouch versucht jedoch, z.B. die Netzwerklatenz zu ermitteln und zu kompensieren und speichert den Zeitstempel eines Events so genau wie möglich. | ||
Gleichzeitig ist die event-gesteuerte Architektur sehr effektiv und datensparsam. Wenn keine Interaktion stattfindet (z.B. weil der Benutzer einen Schieberegler eine Zeit lang nicht bewegt), werden auch keine Events ausgelöst und es entsteht kein unnötiger Netzwerkverkehr oder unnötige Datenspeicherung. | Gleichzeitig ist die event-gesteuerte Architektur sehr effektiv und datensparsam. Wenn keine Interaktion stattfindet (z.B. weil der Benutzer einen Schieberegler eine Zeit lang nicht bewegt), werden auch keine Events ausgelöst und es entsteht kein unnötiger Netzwerkverkehr oder unnötige Datenspeicherung. |
Aktuelle Version vom 3. September 2023, 18:42 Uhr
Datenerzeugung in emoTouch
Die Aufzeichnung der Benutzerinteraktion in emoTouch ist event-gesteuert. Jedes Mal, wenn ein Benutzer mit der Benutzeroberfläche interagiert, z.B. einen Schieberegler bewegt, wird auf dem Gerät des Teilnehmers ein Event ausgelöst, an den emoTouch-Server übertragen und in der Datenbank mit dem genauen Zeitstempel aufgezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Events für verschiedene Arten von Benutzerinteraktionen, z. B. Schiebereglerbewegungen, Tastenbetätigungen, Markieren von Kontrollkästchen usw. Einige zusätzliche Events werden ausgelöst und aufgezeichnet, wenn z.B. ein Part beginnt, ein Video abgespielt wird oder ein Benutzer sein mobiles Gerät dreht.
Die event-gesteuerte Architektur von emoTouch speichert Daten mit der bestmöglichen zeitlichen Genauigkeit. Die tatsächliche Genauigkeit der aufgezeichneten Zeitstempel der Ereignisse hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. von der Geschwindigkeit des verwendeten Geräts und der Netzwerkverbindung. emoTouch versucht jedoch, z.B. die Netzwerklatenz zu ermitteln und zu kompensieren und speichert den Zeitstempel eines Events so genau wie möglich. Gleichzeitig ist die event-gesteuerte Architektur sehr effektiv und datensparsam. Wenn keine Interaktion stattfindet (z.B. weil der Benutzer einen Schieberegler eine Zeit lang nicht bewegt), werden auch keine Events ausgelöst und es entsteht kein unnötiger Netzwerkverkehr oder unnötige Datenspeicherung.