Projekte/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus emoTouch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
 
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<languages />
 
<languages />
Mit dem Studiendesigner können [[Studien]] erstellt und bearbeitet werden. Fügen Sie den [[Parts]] auf mehreren Ebenen die gewünschten statischen und interaktiven Elemente hinzu.
+
  
== Erstellungsassistent ==
+
[[File:EmoTouch Schaubild.png|caption|right|400px|Ebenen eines Projekts]]
[[Datei:Editor Researcher Interface.png|mini|Understanding the canvas of emoTouch's studydesigner]]
+
Die Arbeit mit Projekten in emoTouch umfasst drei Hauptschritte: '''Erstellen, Durchführen''' und '''Auswerten'''. Alle Funktionen lassen sich in einen dieser drei Prozessschritte eingliedern. Seit Version 2.0 können die Daten nun auch im Anschluss oder live während der Durchführung '''visualisiert''' werden. Dieser Artikel bietet eine Übersicht für den Einstieg in die Software und ihre Möglichkeiten im Manager Interface.
Über diesen Dialog können neue Studien angelegt werden. Im linken Abschnitt werden kürzlich bearbeitete Studien angezeigt, deren Einstellungen für neue Studien übernommen werden können. Rechts können diese Einstellungen angepasst oder neu konfiguriert werden.
 
Nach Eingabe eines Titels und der Entscheidung, ob Live- oder Playback-Studie, können hier Format und Hintergrundfarbe der Studie eingestellt werden. Unten rechts wird eine Vorschau der getätigten Einstellungen auf einem ausgewählten Endgerät (Dropdown über der Vorschau) angezeigt.
 
<gallery>
 
Datei:Landscape study (16 to 9 screen ratio) on a landscape device with matching screen ratio.png|mini|a) Landscape study (16:9 screen ratio) on a landscape device with matching screen ratio
 
Datei:Landscape study (16 to 9 screen ratio) on a landscape device with higher screen.png|mini|b) Landscape study (16:9 screen ratio) on a landscape device with higher screen
 
Datei:Landscape study (16 to 9 screen ratio) on a landscape device with wider screen.png|mini|c) Landscape study (16:9 screen ratio) on a landscape device with wider screen
 
Datei:Study in landscape (16 to 9 screen ratio) on a device held in portrait.png|mini|d) Study in landscape (16:9 screen ratio) on a device held in portrait
 
Datei:Study in portrait (9-16 screen ratio) on a device held in landscape.png|mini|e) Study in portrait (9:16 screen ratio) on a device held in landscape
 
</gallery>
 
  
Die Bilder a) - e) zeigen beispielhaft die Auswirkungen, die Änderungen am Seitenverhältnis bzw. der Ausrichtung des Geräts auf die Darstellung auf dem Endgerät haben können.
+
Ist ein Projekt erstellt, können '''beliebig viele Durchführungen''' (Realisations) gestartet werden, an denen wiederum '''beliebig viele Personen''' (Sessions) teilnehmen können (siehe Grafik).  
  
== Part Editor ==
 
Der Part Editor ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Parts einer Studie. Links befindet sich eine Übersicht der bisher erstellten Parts, deren Reihenfolge nachträglich per Drag and Drop verändert werden kann. Die Bedienelemente auf der linken Seite der Part Leinwand ermöglichen die Gestaltung der Parts. Zur Auswahl stehen Textfeld, Formen, Skalen und Medien. Die Eigenschaften der Elemente können mit dem Inspektor im rechten Bereich des Editors weiter angepasst werden. Direkt darunter können die Ebenen der Elemente angepasst werden.
 
  
=== Übersicht anpassbarer Attribute im Inspektor ===
+
== Erstellen/ Bearbeiten ==
 +
Über den Reiter "Projekte" im Manager Interface verwalten oder bearbeiten Sie Ihre bereits erstellten oder freigegebenen Projekte und erstellen neue. Zum Bearbeiten klicken Sie auf eine Ihrer bereits vorhandenen Projekte. Um grundsätzliche Parameter wie die Auflösung zu verändern, nutzen Sie jeweils das „=“ Menü.
 +
Zum Erstellen klicken Sie auf den „Neues Projekt“ Button.
  
=== Passive Elemente ===
+
→ [[Ein Projekt erstellen]]
Bisher werden Formen, Texte und Mediendateien als passive Elemente unterstützt. Passiv meint, dass die Elemente nicht direkt zur Echtzeiterfassung dienen. Es handelt sich um dekorative und informative Bestandteile der Studie.
 
  
==== Form ====
+
Öffnen Sie eines Ihrer Projekte, können Sie diese im Editor designen.
Unterstützte Formen:
 
* Kreis
 
* Rechteck
 
* Dreieck
 
* Linie
 
Anpassbare Attribute im Inspektor:
 
* Name
 
* Position (x und y Koordinaten)
 
* Rotationswinkel
 
* Breite
 
* Höhe
 
* Deckkraft
 
* Füllfarbe
 
* Rahmenfarbe
 
* Rahmendicke
 
  
==== Text ====
+
→ [[Editor|Zum Artikel "Editor"]]
==== Bild ====
+
 
==== Video ====
+
 
==== Audio ====
+
Optional: Wenn Sie einen Query-String an die an die Teilnehmenden zu verteilende URL anhängen möchten, folgen Sie der folgenden Anleitung.
=== Interaktive Elemente ===
+
 
==== Skalen ====
+
→ [[Parameterübergabe]]
[[Skalen]]
+
 
==== Buttons ====
+
== Durchführen ==
 +
Ist Ihr Projekt fertig designed, klicken Sie im Reiter "Durchführungen" auf "neue Durchführung".
 +
 
 +
→ [[Dialog: Durchführung erstellen]]
 +
 
 +
Es können von einem Projekt mehrere Durchführungen mit jeweils mehreren Sessions gleichzeitig laufen. Sie sind im Reiter "Durchführungen" aufgelistet. Klicken Sie auf eine Durchführung in der Liste, um Details anzusehen und sie zu verwalten und zu steuern.
 +
 
 +
→ [[Laufende Durchführungen verwalten]]
 +
 
 +
→ [[Abgeschlossene Durchführungen verwalten]]
 +
 
 +
== Datenverarbeitung ==
 +
 
 +
Die erfassten Rohdaten können als CSV Datei exportiert und mit einer beliebigen Tabellenkalkulations- oder Statistiksoftware weiterverwertet werden. Klicken Sie dafür im Reiter "Durchführungen" auf die gewünschte Durchführung und anschließend auf den "exportieren"-Button oben rechts. Im darauf folgenden Dialogfeld konfigurieren Sie unter anderem das [[Zeitstempel-Formate|Zeitstempel-Format]] oder das [[Resampling]]. Sie können sich nun Zeitreihendaten und Metadaten im Tabellenformat herunterladen.
 +
 
 +
→ [[Zeitstempel-Formate]]
 +
 
 +
→ [[Datenexport|So lesen Sie die exportierte Tabelle]]
 +
 
 +
Für alle Analysen, die Berechnungen auf der Basis von mehreren Teilnehmern beinhalten (z.B. die Berechnung des Mittelwerts einer Schiebereglerposition über alle Teilnehmenden zu einem bestimmten Zeitstempel), müssen die erfassten Rohdaten von emoTouch in 'resampelte Daten' ('Resampled Data') umgewandelt werden.
 +
 
 +
→ [[Resampling|Zum Artikel "Resampling"]]
 +
 
 +
In Playback Projekten finden die Sessions gewöhnlich asynchron statt und die Daten werden daher vor der Auswertung vorverarbeitet und synchronisiert.
 +
 
 +
→ [[Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten |Zum Artikel "Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten"]]
 +
 
 +
Die Daten können Sie mit einer Software wie Microsoft Excel, SPSS, Open Office, Libre Office, Apple Numbers, etc. auswerten.
 +
 
 +
→ [[Datenexport und -Import für Microsoft Excel, SPSS und Co.]]
 +
 
 +
 
 +
== Auswerten und Visualisieren ==
 +
 
 +
Das '''Chart Interface''' ermöglicht seit Version 2.0 sowohl die graphische Aufarbeitung gespeicherter Daten zurückliegender Durchführungen, als auch die Live-Ausgabe und Aufbereitung eingehender Daten aus einer gerade laufenden Durchführung.
 +
Jedes Chart greift nach frei definierbaren Filter-Kriterien auf Live- und/oder Datenbank-Daten zu und kann diese in Form diverser Chart-Typen (z. B. Diagramme oder auch perspektivisch Tabellen oder numerische Auswertungsergebnisse) darstellen.
 +
 
 +
Für eine Übersicht aller aktuell verfügbaren Chart-Typen nutzen Sie den '''Hauptmenüpunkt "Charts"''' im Manager Interface.
 +
 
 +
Navigieren Sie innerhalb eines Projekts zum '''Reiter "Visualisierungen"''' für eine Übersicht aller bisher erstellten Visualisierungen für dieses Projekt und um neue zu erstellen.
 +
 
 +
 
 +
→ [[Visualisierungen erstellen und konfigurieren]]
 +
 
 +
→ [[Charts hinzufügen und konfigurieren]]
 +
 
 +
[[Live Visualisierungen in ein laufendes Projekt integrieren| Live Visualisierungen in ein laufendes Projekt einpflegen]]
 +
 
 +
→ [[Neue Charts erstellen]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 08:10 Uhr

Sprachen:


Ebenen eines Projekts

Die Arbeit mit Projekten in emoTouch umfasst drei Hauptschritte: Erstellen, Durchführen und Auswerten. Alle Funktionen lassen sich in einen dieser drei Prozessschritte eingliedern. Seit Version 2.0 können die Daten nun auch im Anschluss oder live während der Durchführung visualisiert werden. Dieser Artikel bietet eine Übersicht für den Einstieg in die Software und ihre Möglichkeiten im Manager Interface.

Ist ein Projekt erstellt, können beliebig viele Durchführungen (Realisations) gestartet werden, an denen wiederum beliebig viele Personen (Sessions) teilnehmen können (siehe Grafik).


Erstellen/ Bearbeiten

Über den Reiter "Projekte" im Manager Interface verwalten oder bearbeiten Sie Ihre bereits erstellten oder freigegebenen Projekte und erstellen neue. Zum Bearbeiten klicken Sie auf eine Ihrer bereits vorhandenen Projekte. Um grundsätzliche Parameter wie die Auflösung zu verändern, nutzen Sie jeweils das „=“ Menü. Zum Erstellen klicken Sie auf den „Neues Projekt“ Button.

Ein Projekt erstellen

Öffnen Sie eines Ihrer Projekte, können Sie diese im Editor designen.

Zum Artikel "Editor"


Optional: Wenn Sie einen Query-String an die an die Teilnehmenden zu verteilende URL anhängen möchten, folgen Sie der folgenden Anleitung.

Parameterübergabe

Durchführen

Ist Ihr Projekt fertig designed, klicken Sie im Reiter "Durchführungen" auf "neue Durchführung".

Dialog: Durchführung erstellen

Es können von einem Projekt mehrere Durchführungen mit jeweils mehreren Sessions gleichzeitig laufen. Sie sind im Reiter "Durchführungen" aufgelistet. Klicken Sie auf eine Durchführung in der Liste, um Details anzusehen und sie zu verwalten und zu steuern.

Laufende Durchführungen verwalten

Abgeschlossene Durchführungen verwalten

Datenverarbeitung

Die erfassten Rohdaten können als CSV Datei exportiert und mit einer beliebigen Tabellenkalkulations- oder Statistiksoftware weiterverwertet werden. Klicken Sie dafür im Reiter "Durchführungen" auf die gewünschte Durchführung und anschließend auf den "exportieren"-Button oben rechts. Im darauf folgenden Dialogfeld konfigurieren Sie unter anderem das Zeitstempel-Format oder das Resampling. Sie können sich nun Zeitreihendaten und Metadaten im Tabellenformat herunterladen.

Zeitstempel-Formate

So lesen Sie die exportierte Tabelle

Für alle Analysen, die Berechnungen auf der Basis von mehreren Teilnehmern beinhalten (z.B. die Berechnung des Mittelwerts einer Schiebereglerposition über alle Teilnehmenden zu einem bestimmten Zeitstempel), müssen die erfassten Rohdaten von emoTouch in 'resampelte Daten' ('Resampled Data') umgewandelt werden.

Zum Artikel "Resampling"

In Playback Projekten finden die Sessions gewöhnlich asynchron statt und die Daten werden daher vor der Auswertung vorverarbeitet und synchronisiert.

Zum Artikel "Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten"

Die Daten können Sie mit einer Software wie Microsoft Excel, SPSS, Open Office, Libre Office, Apple Numbers, etc. auswerten.

Datenexport und -Import für Microsoft Excel, SPSS und Co.


Auswerten und Visualisieren

Das Chart Interface ermöglicht seit Version 2.0 sowohl die graphische Aufarbeitung gespeicherter Daten zurückliegender Durchführungen, als auch die Live-Ausgabe und Aufbereitung eingehender Daten aus einer gerade laufenden Durchführung. Jedes Chart greift nach frei definierbaren Filter-Kriterien auf Live- und/oder Datenbank-Daten zu und kann diese in Form diverser Chart-Typen (z. B. Diagramme oder auch perspektivisch Tabellen oder numerische Auswertungsergebnisse) darstellen.

Für eine Übersicht aller aktuell verfügbaren Chart-Typen nutzen Sie den Hauptmenüpunkt "Charts" im Manager Interface.

Navigieren Sie innerhalb eines Projekts zum Reiter "Visualisierungen" für eine Übersicht aller bisher erstellten Visualisierungen für dieses Projekt und um neue zu erstellen.


Visualisierungen erstellen und konfigurieren

Charts hinzufügen und konfigurieren

Live Visualisierungen in ein laufendes Projekt einpflegen

Neue Charts erstellen