Aktuelle Version vom 9. November 2022, 14:47 Uhr
Information zur Nachricht (bearbeiten ) Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden.
Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Bisherige "continuous response" - Systeme )
=== RTCRR === <gallery> Datei:RTCRR.png|mini|Abbildung 3.5: RTCRR – Die beiden Hauptfenster (Schubert 2012, S. 139) Datei:RTCRR2.png|mini|Abbildung 3.6: RTCRR - Options-Fenster, Tab für visuelle Einstellungen (Schubert 2012, S. 140) Datei:RTCRR3.png|mini|Abbildung 3.7: RTCRR - Question-Fenster während der Benutzung (Schubert 2012, S. 140) Datei:RTCRR4.png|mini|Abbildung 3.8: RTCRR - Ausgabeformat (Schubert 2012, S. 142) </gallery> Bei dem Real Time Cognitive Response Recording (RTCRR, „Arti-car“) handelt es sich um Schuberts eigene Weiterentwicklung des ESL, die aber komplett neu programmiert wurde, um unter MAC OS X 10 einsetzbar zu werden. Das Interface ist sehr auf Flexibilität hin angelegt und sowohl für die optische Darstellung als auch für den Export der Ergebnisse gibt es viele Einstellungen. Es bietet die Option, eine oder beide Achsen zu verwenden, die Achsen mit verschiedenen Begriffen zu beschriften (siehe Abbildung 3.6) und darüber hinaus eine Verbesserung der Sample- Rate und des Ausgabe-Formates. Die Position im 2DES wird entlang der Achsen mit zwei Schiebereglern angezeigt, der Mauszeiger optional mit dem gebräuchlichen Wurm in variabler Länge visualisiert. Als Stimuli kommen alle von Quicktime unterstützen Audio- und Multimediaformate in Frage. Dabei werden Filme links oben in der Ecke des „Question“-Fensters angezeigt. Nach der Messung, bei der Daten in einem internen Format gespeichert werden, kann in gewünschter Sample- Rate zwischen 1 und 30 Hz exportiert werden, sodass ein für ein Statistikprogramm nach Wahl verwertbares Ausgabeformat wie in Abbildung 3.8 entsteht. Allerdings war die maximale Sample-Rate von 30 Hz, als die Beta-Version 2007 erschien, ein eher theoretischer Wert, der durch Leistung des Computers und Verwendung der Feedback-Optionen, vor allem des Wurmes, stark eingeschränkt wurde. Es wird erklärt, wie man anhand eines Testlaufs herausfinden kann, welche ungefähre maximale Abtastrate zu erreichen ist (Schubert 2012). Dies deutet darauf hin, dass das Programm intern die Daten eventbasiert erhebt und nicht im Abstand eines bestimmten Zeitintervalls die Position der Maus ausliest.
=== RTCRR ===
<gallery>
Datei:RTCRR.png|mini|Abbildung 3.5: RTCRR – Die beiden Hauptfenster (Schubert 2012, S. 139)
Datei:RTCRR2.png|mini|Abbildung 3.6: RTCRR - Options-Fenster, Tab für visuelle Einstellungen (Schubert 2012, S. 140)
Datei:RTCRR3.png|mini|Abbildung 3.7: RTCRR - Question-Fenster während der Benutzung (Schubert 2012, S. 140)
Datei:RTCRR4.png|mini|Abbildung 3.8: RTCRR - Ausgabeformat (Schubert 2012, S. 142)
</gallery>
Bei dem Real Time Cognitive Response Recording (RTCRR, „Arti-car“) handelt es sich um Schuberts eigene Weiterentwicklung des ESL, die aber komplett neu programmiert wurde, um unter MAC OS X 10 einsetzbar zu werden. Das Interface ist sehr auf Flexibilität hin angelegt und sowohl für die optische Darstellung als auch für den Export der Ergebnisse gibt es viele Einstellungen. Es bietet die Option, eine oder beide Achsen zu verwenden, die Achsen mit verschiedenen Begriffen zu beschriften (siehe Abbildung 3.6) und darüber hinaus eine Verbesserung der Sample- Rate und des Ausgabe-Formates. Die Position im 2DES wird entlang der Achsen mit zwei Schiebereglern angezeigt, der Mauszeiger optional mit dem gebräuchlichen Wurm in variabler Länge visualisiert. Als Stimuli kommen alle von Quicktime unterstützen Audio- und Multimediaformate in Frage. Dabei werden Filme links oben in der Ecke des „Question“-Fensters angezeigt. Nach der Messung, bei der Daten in einem internen Format gespeichert werden, kann in gewünschter Sample- Rate zwischen 1 und 30 Hz exportiert werden, sodass ein für ein Statistikprogramm nach Wahl verwertbares Ausgabeformat wie in Abbildung 3.8 entsteht. Allerdings war die maximale Sample-Rate von 30 Hz, als die Beta-Version 2007 erschien, ein eher theoretischer Wert, der durch Leistung des Computers und Verwendung der Feedback-Optionen, vor allem des Wurmes, stark eingeschränkt wurde. Es wird erklärt, wie man anhand eines Testlaufs herausfinden kann, welche ungefähre maximale Abtastrate zu erreichen ist (Schubert 2012). Dies deutet darauf hin, dass das Programm intern die Daten eventbasiert erhebt und nicht im Abstand eines bestimmten Zeitintervalls die Position der Maus ausliest.
Übersetzung === RTCRR === <gallery> File:RTCRR.png|mini|Figure 3.5: RTCRR - The two main windows (Schubert 2012, p. 139). File:RTCRR2.png|mini|Figure 3.6: RTCRR - Options window, tab for visual settings (Schubert 2012, p. 140) File:RTCRR3.png|mini|Figure 3.7: RTCRR - Question window during use (Schubert 2012, p. 140) File:RTCRR4.png|mini|Figure 3.8: RTCRR - output format (Schubert 2012, p. 142). </gallery> Real Time Cognitive Response Recording (RTCRR, "Arti-car") is Schubert's own development of ESL, but completely reprogrammed to be usable under MAC OS X 10. The interface is very much designed for flexibility and there are many settings for both the visual display and the export of the results. It offers the option to use one or both axes, to label the axes with different terms (see Figure 3.6) and furthermore an improvement of the sample rate and the output format. The position in the 2DES is indicated along the axes with two sliders, the mouse pointer is optionally visualized with the common worm in variable length. All audio and multimedia formats supported by Quicktime can be used as stimuli. Movies are displayed in the upper left corner of the "Question" window. After the measurement, where data is saved in an internal format, can be exported in desired sample rate between 1 and 30 Hz, so that an output format usable for a statistics program of choice is created as in Figure 3.8. However, when the beta version was released in 2007, the maximum sample rate of 30 Hz was a rather theoretical value that was severely limited by computer performance and use of feedback options, especially the worm. It is explained how a test run can be used to find out what the approximate maximum sampling rate is (Schubert 2012). This indicates that the program internally collects the data event-based and does not read the position of the mouse at intervals of a certain time. RTCRR
Figure 3.5: RTCRR - The two main windows (Schubert 2012, p. 139).
Figure 3.6: RTCRR - Options window, tab for visual settings (Schubert 2012, p. 140)
Figure 3.7: RTCRR - Question window during use (Schubert 2012, p. 140)
Figure 3.8: RTCRR - output format (Schubert 2012, p. 142).
Real Time Cognitive Response Recording (RTCRR, "Arti-car") is Schubert's own development of ESL, but completely reprogrammed to be usable under MAC OS X 10. The interface is very much designed for flexibility and there are many settings for both the visual display and the export of the results. It offers the option to use one or both axes, to label the axes with different terms (see Figure 3.6) and furthermore an improvement of the sample rate and the output format. The position in the 2DES is indicated along the axes with two sliders, the mouse pointer is optionally visualized with the common worm in variable length. All audio and multimedia formats supported by Quicktime can be used as stimuli. Movies are displayed in the upper left corner of the "Question" window. After the measurement, where data is saved in an internal format, can be exported in desired sample rate between 1 and 30 Hz, so that an output format usable for a statistics program of choice is created as in Figure 3.8. However, when the beta version was released in 2007, the maximum sample rate of 30 Hz was a rather theoretical value that was severely limited by computer performance and use of feedback options, especially the worm. It is explained how a test run can be used to find out what the approximate maximum sampling rate is (Schubert 2012). This indicates that the program internally collects the data event-based and does not read the position of the mouse at intervals of a certain time.