Translations:Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten/7/de
Version vom 23. Juni 2023, 19:08 Uhr von FuzzyBot (Diskussion | Beiträge) (Neue Version von externer Quelle importiert)
- Die Rohdaten:
- Die Sessions haben nacheinander stattgefunden und die Rohdaten sind gespeichert. Die Grenzlinien innerhalb eines Parts markieren Start- und Pausenevents eines abgespielten Mediums. Zwischen den Begrenzungen ist das Medium also pausiert, d.h. die in diesem Zeitraum ggf. erhobenen Daten sind nicht mehr Mediumsbezogen und damit für die Studie vernachlässigbar.
- Es werden Synchronisierungsevents erzeugt. Diese entsprechen jeweils dem Start-Event eines Mediums, also z.B. dem Abspielen eines Vodeos.
- Die Pausen innerhalb der Parts werden für das Resampling übersprungen.
- Dadurch entstehen ggf. Pausen zwischen den Parts, da Abschnitte entfernt wurden. Das Start-Event des nächsten Parts bleibt aber an Ort und Stelle und wird nicht mit verschoben.
- Die Sessions werden synchronisiert.
- Gedoppelte Parts innerhalb einer Session werden gebündelt übereinandergelegt.
- Die Synchroniesierungsevents aller Sessions werden übereinandergelegt. Dabei richten sich alle Parts nach demjenigen aus, welcher den meisten "Leerlauf" vor dem ersten Sync-Event hatte. Auch dadurch können also wieder Lücken entstehen.
- Part-End Events werden erstellt.
- Relative Zeitstempel werden erstellt. Es existieren 2 Arten von relativen Zeitstempeln:
- Session-bezogene relative Zeitstempel (Session Zeitstempel)
- Part-bezogener relativer Zeitstempel (Part-Zeitstempel)