Übersetzungen exportieren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einstellungen
Gruppe
Anwendungsbeispiel: Bewertung einer Live-Situation mit verschiedenen Skalen
Anwendungsbeispiel: Bewertung von integrierten Medien
Arbeiten mit emoTouch
Bekannte Probleme und Workarounds
Benutzer
Bisherige "continuous response" - Systeme
Buttons
Charts hinzufügen und konfigurieren
Datenexport
Datenexport und -Import für Microsoft Excel, SPSS und Co.
Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten
Dialog: Durchführung erstellen
Durchführungen verwalten
Editor
Ein Projekt erstellen
EmoTouch:Über emoTouch
Erste Schritte zum eigenen Projekt
Formen
Forschungsprojekte und Publikationen
Glossar
Hauptseite
IFrames
Live Visualisierungen in ein laufendes Projekt integrieren
Medien
Neue Charts erstellen
Parameterübergabe
Projekte
Resampling
Skalen
SoSci Survey
Testseite
Textfelder
Versionshistorie (emoTouch für iPad)
Visualisierungen
Visualisierungen erstellen und konfigurieren
Zeitstempel-Formate
Sprache
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - Ambonese Malay
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - Adyghe (Cyrillic script)
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - Tunisian Arabic (Arabic script)
aeb-latn - Tunisian Arabic (Latin script)
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Amis
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba (Latin script)
bcc - Southern Balochi
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Turkish
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Gan (Simplified)
gan-hant - Gan (Traditional)
gcr - Guianan Creole
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Western Armenian
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Kabardian (Cyrillic script)
kbp - Kabiye
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - Eastern Pwo
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - Korean (North Korea)
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ku - Kurdish
ku-arab - Kurdish (Arabic script)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - Mon
mo - Moldovan
mr - Marathi
mrj - Western Mari
ms - Malay
mt - Maltese
mus - Muscogee
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nys - Nyungar
oc - Occitan
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmy - Vlax Romani
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tachelhit (Latin script)
shi-tfng - Tachelhit (Tifinagh script)
shn - Shan
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sk - Slovak
skr - Saraiki
skr-arab - Saraiki (Arabic script)
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - Uzbek (Cyrillic script)
uz-latn - Uzbek (Latin script)
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - Saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - Chinese (Macau)
zh-my - Chinese (Malaysia)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
Format
Für die Offline-Übersetzung exportieren
Im systemeigenen Format exportieren
Hole
{{DISPLAYTITLE:Resampling}}<languages /> == Datenerzeugung in emoTouch == Die Aufzeichnung der Benutzerinteraktion in emoTouch ist event-gesteuert. Jedes Mal, wenn ein Benutzer mit der Benutzeroberfläche interagiert, z.B. einen Schieberegler bewegt, wird auf dem Gerät des Teilnehmers ein Event ausgelöst, an den emoTouch-Server übertragen und in der Datenbank mit dem genauen Zeitstempel aufgezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Events für verschiedene Arten von Benutzerinteraktionen, z. B. Schiebereglerbewegungen, Tastenbetätigungen, Markieren von Kontrollkästchen usw. Einige zusätzliche Events werden ausgelöst und aufgezeichnet, wenn z.B. ein Part beginnt, ein Video abgespielt wird oder ein Benutzer sein mobiles Gerät dreht. Die event-gesteuerte Architektur von emoTouch speichert Daten mit der bestmöglichen zeitlichen Genauigkeit. Die tatsächliche Genauigkeit der aufgezeichneten Zeitstempel der Ereignisse hängt von verschiedenen Parametern ab, z.B. von der Geschwindigkeit des verwendeten Geräts und der Netzwerkverbindung. emoTouch versucht jedoch, z.B. die Netzwerklatenz zu ermitteln und zu kompensieren und speichert den Zeitstempel eines Events so genau wie möglich. Gleichzeitig ist die event-gesteuerte Architektur sehr effektiv und datensparsam. Wenn keine Interaktion stattfindet (z.B. weil der Benutzer einen Schieberegler eine Zeit lang nicht bewegt), werden auch keine Events ausgelöst und es entsteht kein unnötiger Netzwerkverkehr oder unnötige Datenspeicherung. == Notwendigkeit von Resampling == Die anfänglichen, event-gesteuerten Daten, die emoTouch in der Datenbank aufzeichnet, werden "Rohdaten" ('Raw data') genannt. Obwohl die Rohdaten den Zeitstempel der Ereignisse mit der bestmöglichen zeitlichen Genauigkeit enthalten, ist diese Art von Daten für die meisten Arten der Datenanalyse nicht geeignet. Für alle Analysen, die Berechnungen auf der Basis von mehreren Teilnehmern beinhalten (z.B. die Berechnung des Mittelwerts einer Schiebereglerposition über alle Teilnehmer zu einem bestimmten Zeitstempel), müssen 'resampelte Daten' ('Resampled Data') mit einer festen Abtastrate verwendet werden. Resampelte Daten enthalten in diskreten Zeitintervallen, z.B. alle 100 Millisekunden, die aktuelle Position z.B. eines Schiebereglers für jeweils alle Teilnehmer. == Beispiel == [[Datei:Resampling1.png|mini|Abbildung A: Rohdaten]] Die Teilnehmer A (blau) und B (grün) bewegen einen Schieberegler, ausgehend von einem gemeinsamen Anfangswert von 3 zum Zeitpunkt t0. Als erster bewegt Teilnehmer A zum Zeitpunkt t1 seinen Schieberegler auf den Wert 1. Bei t5 bewegen beide Teilnehmer ihre Schieberegler zufällig genau zum gleichen Zeitpunkt. NUR die Änderungen der Werte der Schieberegler lösen Events aus und werden mit den Zeitpunkten t0 bis t5 in der Datenbank gespeichert (Abbildung A) - und mehr nicht! Wenn man versucht, den Mittelwert des Schiebereglers für die Teilnehmer A und B zu den Zeitpunkten t0 bis t5 zu berechnen, führt dies in den meisten Fällen zu falschen Ergebnissen, denn zu den Zeitpunkten t1, t2, t3 und t4 enthält die Datenbank jeweils NUR einen einzigen Wert für EINEN Teilnehmer. Ein Mittelwert, der zu diesen Zeitpunkten berechnet wird, entspräche dann einfach dem Wert dieses einen Teilnehmers - das ist offensichtlich fehlerhaft. Nur bei t0 und t5 sind jeweils ZWEI Werte in der Datenbank gespeichert, was den korrekten Mittelwert von 3 (t0) und 4 (t5) ergibt. === Resamplingvorgang === Die Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von resampelten Daten. Bei dieser Neuabtastung wird ein Raster aus äquidistanten Zeitstempeln mit dem Zeitintervall ∆t erstellt. In der Datenbank wird dann der Wert des Schiebereglers für JEDEN Teilnehmer zu JEDEM Zeitpunkt des neuen Zeitrasters gespeichert. [[Datei:Resampling2.png|mini|Abbildung B: Resampelte Daten]] Abbildung B zeigt, wie die Ereignisse aus den event-gesteuerten Rohdaten in das neue Zeitraster der resampelten Daten überführt werden. t0 bis t5 sind die ursprünglichen Zeitstempel aus den Rohdaten, r0 bis r8 (rot) die neu erstellten Zeitstempel der resampelten Daten. Wie ersichtlich, werden die tatsächlichen Schiebereglerwerte für beide Teilnehmer zu JEDEM einzelnen Zeitpunkt des Zeitrasters in der Datenbank gespeichert. Falls innerhalb eines Zeitraster-Intervalls ''kein'' neuer Rohwert auftritt, werden dabei die Werte des vorherigen Zeitintervalls wiederholt ('Upsampling'). Diese Wiederholung von Werten führt zwar zu deutlichen Redundanzen im Datensatz, aber ermöglicht auch Berechnungen, die mit den Rohdaten nicht möglich sind. So können problemlos z.B. Mittelwerte für jeden Zeitpunkt im neuen Zeitraster berechnet werden. Falls innerhalb eines Zeitraster-Intervalls ''mehrere'' Roh-Events liegen, wird lediglich entweder der erste oder der letzte der Werte in die resampelten Daten übernommen, der Rest wird verworfen. Dieses 'Downsampling' ist also unweigerlich immer mit einem gewissen Informationsverlust verbunden. Der Modus des Downsampling kann im Resample-Dialog von emoTouch eingestellt werden. === Auswirkung des Resamplings === Die Zeitstempel im Zeitraster der resampelten Daten sind etwas weniger genau als die event-basierten Ursprungsdaten. So erfolgte beispielsweise die erste Änderung von Wert 3 auf 1 durch Teilnehmer A NICHT zum Zeitpunkt r1, wie die Wertänderung in den resampelten Daten vermuten lässt, sondern bereits etwas früher zum Zeitpunkt t1. Da aber t1 nicht mit dem neuen, äquidistanten Zeitraster übereinstimmt, zeigt sich die Änderung erst zum neuen Zeitstempel r1. Je kleiner das Intervall ∆t des Resampling ist, desto geringer ist die mittlere Zeitabweichung zwischen dem ursprünglichen und den resampelten Zeitstempeln. Nicht zuletzt sind die Dateien für resampelte Daten deutlich größer als für Rohdaten. Die Rohdaten in Abbildung A benötigen nur 8 Zeit/Teilnehmer/Wert-Zeilen, um die Event-Informationen zu speichern, während bei den resampelten Daten 16 Zeilen benötigt werden. Die resampelten Daten enthalten viele redundante Informationen, die selbst dann gespeichert werden, wenn gar keine Benutzerinteraktion stattfindet. Je kleiner dabei das Resampling-Intervall ∆t ist, desto größer ist die Menge der redundanten Informationen. === Resamplingintervall/ Abtastrate === Da die Verwendung von Resampling-Daten für viele numerische und statistische Analysemethoden von Zeitreihendaten unerlässlich ist, berechnet emoTouch nach Abschluss einer Durchführung einen ersten Resampling-Datensatz mit einem Zeitintervall von 100 ms (10 Hz). Die Rohdaten selbst werden ebenfalls sicher gespeichert und niemals verändert. Wenn das anfängliche 10-Hz-Resampling nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie im Bereich 'Realisierungen' (Registerkarte 'Resamplings') weitere Resamplings mit anderen Abtastraten berechnen lassen. Diese neuen Resamplings werden dabei immer aus den Rohdaten berechnet. Beachten Sie jedoch, dass die Wahl eines sehr kleinen Resampling-Intervalls viel Zeit für die Berechnung benötigt und einen sehr großen Datensatz mit vielen redundanten Informationen erzeugen kann. Es ist also ratsam, sorgfältig zu überlegen, welche Zeitauflösung für das jeweilige Projekt WIRKLICH erforderlich und nützlich ist. == Resampling von Playback Projekten == In Playback Projekten finden die Sessions gewöhnlich asynchron statt. Seit Version 1.7.0 werden die Daten daher vor der Auswertung vorverarbeitet und synchronisiert. → [[Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten |Zum Artikel "Datenvorverarbeitung und Synchronisierung von Playback Projekten"]]
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Deutsch
Anmelden
Namensräume
Spezialseite
Varianten
Ansichten
Mehr
Suche
Navigation
Hauptseite
Allgemeine Informationen
Technische Dokumentation
Arbeiten mit emoTouch
Sonstiges und Tools
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe zu MediaWiki
Werkzeuge
Spezialseiten
Druckversion